Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenVeranstaltungen 2025TeilenFacebookTwitterLinkedInE-MailEuropagespräch zum Deutsch-Französischen Medienpreis18.06.2025 Seit 2016 ist die Stiftung Genshagen Partner des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, herausragende Beiträge zu deutsch-französischen und auch europäischen Themen in allen journalistischen Genres zu prämieren. Er wurde 1983 vom Saarländischen Rundfunk ins Leben gerufen und gehört zu den wichtigsten Medienpreisen in Europa. Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten, die zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland, Frankreich und ihren europäischen Nachbarn beitragen. Neben den Journalistenpreisen vergeben die Veranstalter auch den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis an Organisationen oder Einzelpersonen, die sich über Jahre hinweg in besonderer Weise um die deutsch-französische und europäische Verständigung verdient gemacht haben. Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises auf der Leipziger Buchmesse 202528.03.2025 Am 28. März 2025 wird der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur an eine*n deutsch- und eine*n französischsprachige*n Autor*in vergeben − erstmals auf der Leipziger Buchmesse. Partner für Europa: Kraft und Grenzen politischen Engagements im Weimarer Dreieck19.03.2025 Vom Weimarer Dreieck war in den vergangenen Jahren eher als Problemfall denn als Impulsgeber die Rede. Insbesondere die russische Invasion in der Ukraine und zuletzt die Wahlen in den USA haben gezeigt, dass es ein starkes Weimarer Dreieck braucht, um für Sicherheit und Stabilität in Europa zu sorgen. Die Erwartungen sind groß, die Umsetzung findet allerdings unter schwierigen Bedingungen statt – von den angespannten innenpolitischen Verhältnissen bis hin zur komplexen und konfliktgeladenen internationalen Lage. Der europäische Zusammenhalt ist bedroht, zugleich könnte der Druck der schwierigen Situation ein einheitliches europäisches Handeln befördern. Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“03.03.2025 Junge Menschen im Alter von 18-25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen befassen sich beim JugendLabor „KulturPass“ mit Fragen der Teilhabe an Kultur. Online-Expert*innen-DiskussionDas UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in Europa13.02.202510:00 Expert*innen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen das im Februar 2024 verabschiedete UNESCO-Rahmenwerk für politisches Handeln und die Praxis der kulturellen Bildung in Europa birgt. Viernationaler FachkräfteaustauschKulturelle Bildung in Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland10.02.2025 Fachkräfte von Partnereinrichtungen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland treffen sich im Februar 2025 zu einem Austausch in Berlin und Genshagen. AusstellungStraßenlieder01.12.2024 Anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zeigt die aktuelle Ausstellung im Schloss Genshagen Bilder der polnischen Künstlerin Bianka Rolando.
Europagespräch zum Deutsch-Französischen Medienpreis18.06.2025 Seit 2016 ist die Stiftung Genshagen Partner des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, der es sich zur Aufgabe gesetzt hat, herausragende Beiträge zu deutsch-französischen und auch europäischen Themen in allen journalistischen Genres zu prämieren. Er wurde 1983 vom Saarländischen Rundfunk ins Leben gerufen und gehört zu den wichtigsten Medienpreisen in Europa. Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten, die zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland, Frankreich und ihren europäischen Nachbarn beitragen. Neben den Journalistenpreisen vergeben die Veranstalter auch den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis an Organisationen oder Einzelpersonen, die sich über Jahre hinweg in besonderer Weise um die deutsch-französische und europäische Verständigung verdient gemacht haben.
Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises auf der Leipziger Buchmesse 202528.03.2025 Am 28. März 2025 wird der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur an eine*n deutsch- und eine*n französischsprachige*n Autor*in vergeben − erstmals auf der Leipziger Buchmesse.
Partner für Europa: Kraft und Grenzen politischen Engagements im Weimarer Dreieck19.03.2025 Vom Weimarer Dreieck war in den vergangenen Jahren eher als Problemfall denn als Impulsgeber die Rede. Insbesondere die russische Invasion in der Ukraine und zuletzt die Wahlen in den USA haben gezeigt, dass es ein starkes Weimarer Dreieck braucht, um für Sicherheit und Stabilität in Europa zu sorgen. Die Erwartungen sind groß, die Umsetzung findet allerdings unter schwierigen Bedingungen statt – von den angespannten innenpolitischen Verhältnissen bis hin zur komplexen und konfliktgeladenen internationalen Lage. Der europäische Zusammenhalt ist bedroht, zugleich könnte der Druck der schwierigen Situation ein einheitliches europäisches Handeln befördern.
Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“03.03.2025 Junge Menschen im Alter von 18-25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen befassen sich beim JugendLabor „KulturPass“ mit Fragen der Teilhabe an Kultur.
Online-Expert*innen-DiskussionDas UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in Europa13.02.202510:00 Expert*innen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen das im Februar 2024 verabschiedete UNESCO-Rahmenwerk für politisches Handeln und die Praxis der kulturellen Bildung in Europa birgt.
Viernationaler FachkräfteaustauschKulturelle Bildung in Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland10.02.2025 Fachkräfte von Partnereinrichtungen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland treffen sich im Februar 2025 zu einem Austausch in Berlin und Genshagen.
AusstellungStraßenlieder01.12.2024 Anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zeigt die aktuelle Ausstellung im Schloss Genshagen Bilder der polnischen Künstlerin Bianka Rolando.