Pilotveranstaltung Forum Regionales Europa
- Rückblick
- Europäischer Dialog
Datum
5. Dezember - 6. Dezember 2024Ort
Regionen sind ungeachtet aller Unterschiede hinsichtlich ihrer politischen Qualität und ihres rechtlichen Status wichtige Akteure in politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen in Europa. In vielen Ländern haben die Regionen an Selbstbewusstsein und Gestaltungswillen gewonnen. Gleichzeitig werden starke und handlungsfähige Regionen immer wichtiger, um viele der großen Herausforderungen wie Digitalisierung, demografischen Wandel oder auch die Verbindung von Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Zusammenhalt erfolgreich bewältigen zu können. Die regionale Kooperation bildet ferner eine zentrale Dimension bei der Gestaltung des Weimarer Dreiecks und der bilateralen Beziehungen mit dem jeweiligen Nachbarland.
Vor diesem Hintergrund soll ein trilaterales, interdisziplinäres Forum Regionales Europa mit dem Ziel etabliert werden, Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sowie Kultur miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen. Das Forum Regionales Europa soll künftig einmal jährlich im Schloss Genshagen stattfinden.
Im Rahmen einer ersten Pilotveranstaltung trafen sich Vertreter*innen der beteiligten Partnerregionen Grand Est, Niederschlesien und Brandenburg mit Expert*innen, um über die grundsätzliche Rolle von Regionen im europäischen Mehrebenensystem, über die Zukunft der europäischen Kohäsionspolitik und über Regionen als Gestalter der grünen Transformation zu diskutieren. Darüber hinaus ging es darum, sich über die weitere Entwicklung des Forums auszutauschen und Themen und Formatideen für die erste vollwertige Ausgabe des Forums Regionales Europa im nächsten Jahr zu besprechen.
Partner: Land Brandenburg; Region Grand Est; Niederschlesien
Förderer: Land Brandenburg; Region Grand Est; Niederschlesien